auf den Internetseiten des Statistischen Landesamtes Bremen! Wir möchten Ihnen hier ein möglichst umfassendes Angebot an Daten und Fakten aus der amtlichen Statistik zur Verfügung stellen. Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf fehlende Informationen nehmen wir gerne entgegen.
Kontakt
Aktuelle Daten und Fallzahlen zur Corona-Pandemie finden Sie beim Robert Koch-Institut. Das Statistische Landesamt Bremen erhebt keine Daten in Echtzeit zur Zahl der Corona-Infektionen.
Hier finden Sie ausgewählte Daten und Fakten aus der amtlichen Statistik, die bei der Einordnung der aktuellen Lage helfen:
15.04.2021 -
Stand: März 2021, Verfügbar als Excel- oder PDF-Datei.
WEITER
15.04.2021 -
Nach den Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung sank der Nominallohnindex in Bremen 2020 im Jahresdurchschnitt im Vergleich zu 2019 um 0,6 Prozent. Die Reallöhne, das heißt unter Berücksichtigung der Entwicklung der Verbraucherpreise, der abhängig Beschäftigten fielen um 1,1 Prozent. Insbesondere das zweite Quartal 2020 war von den negativen Entwicklungen geprägt, im ersten und vierten Quartal wurden nominal wie real Zunahmen gemessen.
HERUNTERLADEN
15.04.2021 -
Stand: 2020 4. Quartal. Verfügbar als Excel- oder PDF-Datei.
WEITER
14.04.2021 -
Stand: Januar 2021, Verfügbar als Excel- oder PDF-Datei.
WEITER
14.04.2021 -
Stand: Januar 2021, Verfügbar als Excel- oder PDF-Datei.
WEITER
12.04.2021 -
Stand: Januar 2021, Verfügbar als Excel- oder PDF-Datei.
WEITER
12.04.2021 -
Stand: April 2021
Das Straßenverzeichnis enthält den aktuellen Nachweis von Straßen, Wegen und Plätzen einschließlich ihrer Zugehörigkeit zu den verschiedenen räumlichen Gliederungen des Stadtgebietes der Stadt Bremen. Es ist als Excel- oder pdf-Datei verfügbar. Darüber hinaus kann die laufend aktualisierte Online-Auskunft des Straßenverzeichnis genutzt werden.
WEITER
07.04.2021 -
Ausgewählte Ergebnisse der Jahre 2019, 2018 und 2017 werden in Form von Rasterkarten regional tief gegliedert und visualisiert.
WEITER
30.03.2021 -
Die Corona-Pandemie hat die bremische Wirtschaft stark getroffen. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Bremen und des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Land Bremen nach ersten vorläufigen Berechnungen im Jahr 2020 nominal um 5,4 Prozent gegenüber 2019 zurückgegangen. Preisbereinigt entspricht das einem Abschwung von 7,0 Prozent.
HERUNTERLADEN
22.03.2021 -
Stand: Dezember 2020, Verfügbar als Excel- oder PDF-Datei.
WEITER
11.03.2021 -
Im Jahr 2020 wurden 1 069 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bei den Amtsgerichten im Land Bremen gestellt. Das sind 181 Anträge weniger (-14,5 Prozent) als im Jahr 2019. Die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen ist um 20,4 Prozent auf 224 gestiegen. Insgesamt waren 1 270 Arbeitsplätze durch die Unternehmensinsolvenzen gefährdet, die voraussichtli-chen Forderungen summierten sich auf rund 491 Millionen Euro.
HERUNTERLADEN
11.03.2021 -
Stand: 2020 Jahresergebnis. Verfügbar als Excel- oder PDF-Datei.
WEITER
10.03.2021 -
Am 10. März ist Equal Pay Day. Dieser Tag markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Je früher im Jahr dieser Aktionstag für Lohngerechtigkeit stattfindet, desto geringer fällt die Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern aus. Dieser geschlechtsspezifische Verdienstunterschied wird im Gender Pay Gap erfasst.
HERUNTERLADEN
05.03.2021 -
Bearbeitungsstand: 03/2021
Im Zahlenspiegel finden Sie monatlich aktualisierte Tabellen zur Entwicklung der Bevölkerung, der Bautätigkeit, des Produzierenden Gewerbes, der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsmarktes, der Verdienste, der Insolvenzen, des Handels, des Verkehrs sowie des Tourismus im Land Bremen Die aktuelle Ausgabe des Zahlenspiegels kann als Exceldatei heruntergeladen werden. Ausgewählte Merkmale werden in einer interaktiven Anwendung visualisiert.
WEITER
05.03.2021 -
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen mit Arbeitsort im Land Bremen stieg von 2000 bis 2020 von 118.794 auf 147.253. Mit einem Zuwachs um 24 Prozent war die Entwicklung bei den Frauen in diesem Zeitraum weitaus dynamischer als bei den Männern (+12 Prozent).
HERUNTERLADEN