BREMEN – Die Wirtschaftsleistung im Land Bremen ist nach ersten vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, dem das Statistische Landesamt Bremen als Mitglied angehört, im ersten Halbjahr 2025 angestiegen. Das Bruttoinlandsprodukt liegt preisbereinigt um 2,9 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Im Bund bleibt das Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt unverändert. Tabelle 1 (xlsx, 19.9 KB) und Abbildung 1 (pdf, 29.2 KB) zeigen die Ergebnisse aller Länder.
Der Anstieg im Land Bremen im ersten Halbjahr 2025 folgt auf einen Rückgang von 1,0 Prozent im Jahr 2024 (Stand 1. Fortschreibung 2024). Maßgeblich dafür ist ein deutlicher Anstieg der Bruttowertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe. Hier waren die gemeldeten Umsätze wie auch die Wirtschaftsleistung insgesamt im entsprechenden Vorjahreszeitraum auf einem niedrigen Niveau (siehe Abbildung 2 (pdf, 21.6 KB)).
In der Halbjahresrechnung werden die ersten, vorläufigen Ergebnisse zum Wirtschaftswachstum auf Ebene der Bundesländer veröffentlicht. Da sich zu diesem frühen Zeitpunkt die Berechnun-gen auf eine vorläufige und unvollständige Datenbasis stützen, sind die Halbjahresergebnisse mit größeren Unsicherheiten als die Jahresergebnisse behaftet.
Erste vorläufige Ergebnisse für das gesamte Jahr 2025 wird der Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ Ende März 2026 veröffentlichen.
Weitere Informationen sowie ein umfassendes Datenangebot können auf der Internetseite des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ (AK VGR) im Statistikportal AK VGR abgerufen werden.
Bruttoinlandsprodukt im Land Bremen im 1. Halbjahr 2025 angestiegen (pdf, 75.1 KB), Datei ist nicht barrierefrei.
Gregor Lemmermann
Telefon: (0421) 361 -2140
E-Mail: gregor.lemmermann@statistik.bremen.de