Sie sind hier:

Happy Birthday „Bremen in Zahlen“

Pressemitteilung vom 20.08.2025

Die Broschüre „Bremen in Zahlen“ feiert ihr 50-jähriges Jubiläum. Mit der Ausgabe „Bremen in Zahlen 1975“ zum Preis von 1,90 DM ging das Format an den Start und wurde seitdem ohne Unterbrechung jedes Jahr erstellt.

Auch im Statistischen Landesamt hat das Veröffentlichungswesen in den letzten 50 Jahren eine grundlegende Neuausrichtung erfahren. Printprodukte wurden nach und nach eingestellt, Onlineformate auf- und ausgebaut. Aber „Bremen in Zahlen“ hat die Zeit überdauert. Das Layout und auch manche Inhalte wurden im Lauf der Zeit mehrfach überarbeitet, auch ist es schon lange kostenlos und digital erhältlich. Das Grundprinzip ist aber geblieben: Klein, handlich, übersichtlich und randvoll gefüllt mit aktuellen Daten über des Land Bremen und seine beiden Städte. Die Broschüre gehört zu den meistgeklickten bzw. gelesenen Angeboten des Statistischen Landesamtes.

Die Jubiläumsausgabe enthält die gewohnten Inhalte, erscheint aber mit dem Titelbild der ersten Ausgabe von 1975. Zudem enthält sie Sonderseiten, auf denen für ausgewählte Themen die Entwicklung der letzten 50 Jahre dargestellt wird und ein Grußwort des Senators für Inneres und Sport Ulrich Mäurer.

Die Broschüre bietet einen kompakten Streifzug durch die Themen der amtlichen Statistik. Der überwiegende Teil der Tabellen und Abbildungen bezieht sich auf das Berichtsjahr 2024 mit Vergleichsdaten zum Vorjahr.

Ausgewählte Inhalte

  • Insgesamt lebten zum Jahresende 704 881 Menschen im Land Bremen, das sind 2 226 Personen mehr als im Vorjahr.
  • Der Zuwachs resultiert aus dem Wanderungsgewinn: 35 648 Menschen sind zugezogen, 31 296 weggezogen, das macht im Saldo ein Plus von 4 352. Aus dem Ausland sind 16 585 Menschen zugezogen, das sind fast 3 000 weniger als im Vorjahr.
  • Es wurden 6 251 Kinder lebend geboren, das sind weniger als im Jahr 2023. Zwar sind auch weniger Menschen gestorben (8 395), aber der natürliche Saldo, also die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr vergrößert.
  • Die hohe Zahl der Einbürgerungen im Jahr 2023 wurde übertroffen: 4 640 Menschen wurden eingebürgert. Die mit Abstand größte Gruppe bleiben Menschen mit bisher syrischer Staatsbürgerschaft (2 120), wenngleich deren Anzahl rückläufig war.
  • Es gibt 361 000 Privathaushalte im Land Bremen, davon sind 172 000, also fast die Hälfte, Einpersonenhaushalte. Im Durchschnitt leben 1,9 Personen in einem Haushalt.
  • Fast ein Viertel der Privathaushalte (81 000) haben ein Nettoeinkommen von unter 1 500 Euro.
  • Rund 36 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Land Bremen waren 50 Jahre oder älter. Ihre Anzahl hat sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt.
  • Im Jahr 2024 wurden 254 Wohngebäude mit insgesamt 1 323 Wohnungen fertiggestellt. Darunter waren 163 Einfamilienhäuser.
  • Auf einem Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Land Bremen wird mittlerweile ökologischer Landbau betrieben. Im Vergleich zum Jahr 2000 ist die Fläche von 1 799 auf 2 600 ha gewachsen.
  • Die Umsätze der Industriebetriebe im Land Bremen sind von 36,7 auf 34,9 Milliarden Euro zurückgegangen. Die Zahl der dort tätigen Personen ist leicht gestiegen. Mehr als zwei Drittel des Umsatzes wird im Bereich Fahrzeugbau erwirtschaftet.
  • Der Einzelhandel im Land Bremen musste Umsatzeinbußen hinnehmen, sowohl der stationäre Einzelhandel als auch der Onlinehandel. Auch die Zahl der Beschäftigten ist zurückgegangen.
  • Mit 2,9 Millionen Gästeübernachtungen haben die Beherbergungsbetriebe im Land Bremen ihr bislang bestes Ergebnis erzielt. Die meisten Gäste kommen aus dem Inland, die meisten ausländischen Gäste kommen aus den Niederlanden.
  • Kaffee im Wert von 2,2 Milliarden Euro wurde im Land Bremen eingeführt. Bei den Ausfuhren dominierten PKWs und Wohnmobile im Wert von 13,2 Milliarden Euro, das entspricht mehr als der Hälfte des gesamten Ausfuhrwertes und bedeutet eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr.
  • Die Zahl der PKWs im Land Bremen ist leicht angestiegen, 300 985 Fahrzeuge waren am 01.01.2025 zugelassen (+281 PKW). Damit kommen auf 1 000 Einwohner:innen 427 PKWs. Insgesamt wurden im Jahr 2024 18 531 fabrikneue PKWs zugelassen, im Jahr 2023 waren es 19.133.
  • Fast 75 000 Schüler:innen besuchten 2024 eine allgemeinbildende Schule im Land Bremen. Sie wurden von 6 665 Lehrkräften unterrichtet.
  • Der Preisindex für Haushaltsenergie (Strom, Gas, Heizöl) lag 2024 bei 144,8, das heißt die Preise lagen um 44,8 Prozent über den Preisen im Jahr 2020. Im Vergleich zu 2022 (187,6) und 2023 (161,5) bedeutet das eine Entspannung.
  • Ein Städte- und Ländervergleich und einige Informationen zum Landesparlament und den Gemeindevertretungen der Städte ergänzen das Zahlenwerk.

Bezug

Die Broschüre im handlichen Format umfasst 26 kurze Kapitel auf 71 Seiten. Die Broschüren werden in kleinen Mengen kostenlos abgegeben; die PDF-Datei kann unter www.statistik.bremen.de heruntergeladen werden. Nachdrucke der ersten Ausgaben von 1975 sind ebenfalls auf Anfrage erhältlich.

Bezugsadresse und weitere Auskünfte:
Statistisches Landesamt Bremen/Auskunftsdienst
An der Weide 14-16
28195 Bremen
Telefon: (0421) 361 6070
E-Mail: info@statistik.bremen.de

Pressemitteilung als PDF

Pressemitteilung als PDF (pdf, 83.8 KB); Datei ist nicht barrierefrei